Barrierefreiheit als Selbstverständnis
Nutzen Sie klare Überschriftenstrukturen, sinnvolle ARIA-Attribute und korrekte Rollen. Übungsfeedback sollte unmittelbar vorgelesen werden. So behalten Lernende den roten Faden – auch ohne visuelle Hinweise oder Mausbedienung.
Barrierefreiheit als Selbstverständnis
Hoher Kontrast, zurückhaltende Akzente und reduzierte Animationen erleichtern das Verstehen. Bieten Sie einen Fokusmodus, der ablenkende Elemente temporär ausblendet. Nutzer:innen danken es mit längerer Aufmerksamkeit und besseren Ergebnissen.
Barrierefreiheit als Selbstverständnis
Alle Übungen sollten komplett per Tastatur steuerbar sein. Große Fokusrahmen, sinnvolle Tab-Reihenfolgen und großzügige Fehlerkorridore nehmen Angst vor dem Missklicken. So wird Üben stressfrei und inklusiv zugleich.